Nach Jahren der Vorherrschaft ist Google für viele, insbesondere junge, Menschen mittlerweile nicht mehr die Anlaufstelle Nummer eins, wenn es um die Suche im Internet geht. Stattdessen greifen immer mehr User auf soziale Medien zurück, um beispielsweise nach Produkten oder Rezensionen zu suchen. Verschiedene Social-Media-Plattformen fördern diese Tendenz, indem sie die Suche durch die Integration neuer Features attraktiver gestalten – etwa TikTok mit einer neuen Bildersuche oder YouTube in Zusammenarbeit mit Google.
Google Lens für YouTube:
Neue Dimension der Suche
Neben Social-Plattformen und klassischen Suchmaschinen wie Google kommen auch KI-Tools wie ChatGPT vermehrt bei der Suche zum Einsatz. Wie viele User die verschiedenen Plattformen im Suchkontext nutzen, welchen Anlaufstellen am ehesten vertraut wird und wie sich das Suchverhalten je nach Plattform unterscheidet, offenbart eine neue Umfrage, die Claneo in Zusammenarbeit mit Appinio im April 2024 durchgeführt hat. Insgesamt wurden 1.001 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren befragt.
Google weiterhin an der Spitze
Trotz starker Konkurrenz ist Google als Suchplattform nach wie vor führend. So geben 81 Prozent der Befragten an, Google mindestens alle zwei bis drei Tage zu nutzen. Auch YouTube wird von einem Großteil der User (71 Prozent) regelmäßig für die Suche genutzt. Instagram kommt bei der täglichen Nutzung im Suchkontext auf immerhin 53 Prozent, während KI-Suchmaschinen wie etwa Perplexity von 20 Prozent der Nutzer:innen mindestens einmal in der Woche verwendet werden. Chatbots wie ChatGPT werden von einem Drittel der Befragten wöchentlich genutzt.
Google-Konkurrenz Perplexity:
Neuer Discover Feed und erste Ad
Insgesamt sind traditionelle Suchmaschinen wie Google unter allen untersuchten Plattformen und über alle Altersgruppen hinweg die am häufigsten benutzten Plattformen. Je jünger, desto häufiger werden zusätzlich KI-Chatbots und Plattformen wie TikTok für die Suche genutzt. Bei Personen über 40 Jahren ist Facebook das dominierende soziale Netzwerk im Search-Kontext. Die folgende Grafik illustriert, welche Aspekte den User bei der Suche im Internet generell besonders wichtig sind.
Diese Plattformen punkten beim Vertrauen
Die Vertrauenswürdigkeit landet noch vor der Aktualität der Ergebnisse und der Schnelligkeit auf Platz eins der wichtigsten Eigenschaften, die eine Suchplattform den Befragten zufolge mitbringen sollte. Neben Google, Bing und Co. (88,5 Prozent) wird auch Amazon von vielen Befragten (88,2 Prozent) als eher bis sehr vertrauenswürdig angesehen. Alibaba, Shein, Temu und ähnliche Plattformen werden hingegen von über der Hälfte als eher nicht bis gar nicht vertrauenswürdig bewertet – bei TikTok sieht es mit 51,8 Prozent nicht viel besser aus.
Wo suchen die User nach Produkten?
Welche Plattform für die Suche genutzt wird, unterscheidet sich nicht nur nach Altersgruppe, sondern auch je nach Suchintention. Wer beispielsweise Hilfe oder Anleitung bei einer bestimmten Aufgabe sucht, greift vermehrt auf traditionelle Suchmaschinen (57 Prozent) oder YouTube (51 Prozent) zurück. Bei der Produktsuche punktet dafür Amazon: Der Online-Marktplatz ist bei 57 Prozent der Befragten Anlaufstelle Nummer eins. Wird allerdings nach Kleidungsstücken gesucht, greifen viele User (48 Prozent) lieber Zalando, AboutYou und Co. zurück.
Martin Grahl, Geschäftsführer von Claneo, kommentiert das immer diverser werdende Suchverhalten der User im Internet:
Auch wenn erwartungsgemäß Suchmaschinen wie Google oder Ähnliche die führenden Plattformen für Informationssuche sind, ist das Suchverhalten im Internet mittlerweile sehr divers. Die Auswahl der Suchplattform hängt insbesondere vom Alter der Suchenden, dem Thema und der Suchintention (Produktsuche, Markensuchen oder Informationssuche) ab. Zum Beispiel nutzt die Gen Z bei der Suche nach Anleitungen neben Google und YouTube auch zu knapp 25 Prozent TikTok und Chatbots wie ChatGPT. Spannend zu sehen war auch, dass Google nicht mehr die erste Anlaufstelle für die Produktsuche ist, sondern hier Amazon (vornehmlich für günstige Produkte) und die eigene Lieblings-Webseite, je nach Thema, ist (zum Beispiel Booking.com, MediaMarkt oder Zalando).